Willkommen beim Oberland CoLab!

Was ist das Oberland CoLab?

Warum das Oberland CoLab?

Was macht das Oberland CoLab?

Für wen ist das Oberland CoLab?

Im Oberland CoLab verbinden wir Menschen, die Wandel ganzheitlich denken und leben wollen.

Wir fördern Bewusstsein, Kooperation und Verantwortungsbereitschaft – entlang der Dimensionen der Sustainable Development Goals (SDGs) und der bisher noch nicht so bekannten Inner Development Goals (IDGs - mehr dazu hier).

Im Oberland CoLab entsteht ein Raum für Lernen, Dialog und gemeinsames Wirken – für innere Entwicklung und äußere Nachhaltigkeit.

Das Bayerische Oberland steht für Natur, Verbundenheit und Gemeinschaft – ideale Voraussetzungen, um den inneren Wandel sichtbar zu machen, der für gesellschaftliche Transformation nötig ist.
Wir – Tanja Brunnhuber und Andrea Klepsch – haben das Oberland CoLab gegründet, um genau hier Räume für Reflexion, Lernen und Begegnung zu schaffen.

Es gibt bereits viele engagierte Organisationen, Initiativen und Akteure im Bayerischen Oberland, die an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten – immer mit guter Absicht, aber oft noch getrennt voneinander. Viele denken und handeln in ihren eigenen Systemen und Strukturen. Doch echte Veränderung braucht mehr: Austausch, Kooperation und die Fähigkeit, gemeinsam arbeitsfähig zu werden.

Mitmachen

Workshops, Impulse, Austausch

  • Einführung und Umsetzungspraxis in die Inner Development Goals

  • Praxisübungen zu Achtsamkeit, Empathie, Mut und Sinnorientierung

  • Austausch über Transformation in Beruf, Gesellschaft und persönlichem Leben

Dialog & Vernetzung

  • Begegnungen mit Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen

  • Raum für gemeinsames Lernen und Co-Creation

  • Lokale Projekte, die innere und äußere Nachhaltigkeit verbinden

Für alle, die:

  • in Organisationen, Institutionen, Bildungseinrichtungen oder Kommunen etwas bewegen wollen

  • ihre innere Haltung stärken möchten

  • Transformation ganzheitlich denken – von innen nach außen

Du willst dabei sein? Ab Februar 2026 starten wir mit unseren Aktivitäten. Falls Du sie nicht verpassen möchtest, dann klick auf den Button und trag Dich auf unserem Verteiler ein - wir informieren Dich, sobald die erste Veranstaltung startklar ist!

Mitmachen

Info: Ab Frühjahr 2026 wird es eine eigene Internetpräsenz des Oberland CoLab geben. Der Auftritt hier auf den Seiten von Tanja Brunnhuber ist eine Übergangslösung.

Bei Fragen wendet Euch gerne schon jetzt an Tanja Brunnhuber und Andrea Klepsch. Ihr könnt beide unter folgender Emailadresse erreichen: info@oberland-colab.de. Wir freuen uns, von Euch zu hören!

Die Iniatorinnen

Tanja Brunnhuber

Diplom-Geographin
Strategieberaterin & Organisationsentwicklerin
IDG Ambassadorin

Tanja Brunnhuber begleitet seit über 30 Jahren Menschen, Organisationen und Regionen in Veränderungsprozessen. Als Diplom-Geographin und Gründerin der Beratungsfirma destination to market (seit 2012) verbindet sie Strategie, Kommunikation und Nachhaltigkeit zu wirkungsvollen Entwicklungsprozessen. Zuvor war sie Leiterin des Finnischen Fremdenverkehrsamts in Deutschland und baute die Organisation in München neu auf – mit Fokus auf Vertrauen, Motivation und nachhaltige Markenführung.

Ihr Ansatz:
Wandel entsteht durch Bewusstheit, Haltung und Zusammenarbeit. Wenn Menschen Klarheit über ihre Werte gewinnen und Strukturen gemeinsam gestalten, wird Veränderung möglich. Mit Erfahrung, Empathie und analytischem Blick schafft Tanja Räume, in denen aus Ideen tragfähige Strategien und aus Strategien gelebte Praxis wird.

Im Oberland CoLab bringt sie ihre Kompetenz in Strategie- und Organisationsentwicklung, Moderation und Transformation ein – für ein Miteinander, das Zukunftsfähigkeit mit Sinn und Wirksamkeit verbindet.

Andrea Klepsch

Kommunikationsberaterin & Systemischer Coach
IDG Ambassadorin

Andrea Klepsch begleitet seit vielen Jahren Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Kooperation, Innovation und nachhaltiger Entwicklung. Als Gründerin und Geschäftsführerin (von 1993 bis 2023) der modem conclusa gmbh – The Culture of Relations ist sie Pionierin der der Nachhaltigkeitskommunikation und Beratung. Seit 2000 bis heute ist sie Geschäftsführerin der Gottwald und Klepsch GbR – co-creating good impact. Bei der Cocreatio Stiftung für Kooperation und kollektive Entwicklung fördert und gestaltet als Kuratorin Projekte mit, in denen Zusammenarbeit, Vertrauen und Sinnorientierung lebendig werden.

Ihr Ansatz:
Entwicklung geschieht in Beziehung. Wenn Menschen miteinander wirken, entstehen Synergien, neue Perspektiven und eine Kultur des Gelingens. Mit systemischer Haltung, Klarheit und Empathie eröffnet Andrea Räume, in denen Organisationen ihr Potenzial entfalten und Zukunft aktiv gestalten können.

Im Oberland CoLab bringt sie ihre Erfahrung in kollektiver Entwicklung, Kooperation und Kommunikation und Beziehungsarbeit ein – für eine Gesellschaft, in der innerer Wandel äußeren Fortschritt möglich macht.